"Kimmt a Mäuserl …"
Vor kurzem haben wir ein kleines Heftchen fertiggestellt mit dem Titel "Kimmt a Mäuserl …" (hier zur Ansicht: Titel, S. 13 und 16), das Wiegenlieder und Spiele mit Kleinkindern beinhaltet. Alte und neue Verse und Melodien zum Einschlafen und Aufwachen, Kniereiten, Krabbeln und Bewegen zum Trost und zur Freude für Mutter/Vater und Kind sind darin zu finden. Damit wollen wir den Eltern oder anderen betreuenden Personen Material für das Singen und Spielen mit dem Kleinkind an die Hand geben.
Das Heft eignet sich auch für Gemeinden oder Vereine, die jungen Eltern mit diesen kleinen Liedern, Sprüchen und Spielen eine Freude machen wollen.
Roland Pongratz hat in der Zeitschrift "Zwiefach" (Januar/Februar 1/2025, S. 7) das Heftchen vorgestellt: "Die erste musikalische Berührung erfährt ein Kleinkind in der Regel von den Eltern, von der betreuenden Mutter oder dem Vater, den Großeltern usw. Absichtlich ist hier der Begriff 'Berührung' gewählt, denn diese ersten Töne, Laute, Reime sind mit körperlichem Kontakt des Kinder zur Mutter […] verbunden, mit Krabbeln, mit Antupfen, mit Streicheln und Drücken." Schon diese ersten Sätze des Geleitwortes im Heft "Kimmt a Mäuserl … Wiegenlieder und Spiele mit Kleinkindern" von Eva Bruckner lassen erahnen, mit wieviel jahrzehntelanger Erfahrung und einfühlsamer Demut sie und ihr Mitstreiter Ernst Schusser an die Erstellung der 40 Seiten starken Broschüre im DIN Lang-Format herangegangen sind. Entstanden ist ein Kompendium mit einer Vielzahl von alten und neuen Versen, Melodien zum Einschlafen und Aufwachen, Kniereiten, Krabbeln und Bewegen, zum Trost und zur Freude für Bezugsperson und Kind. Es ist zu hoffen, dass möglichst viele von den zu Papier gebrachten und brauchbar gemachten Texten und Liedern in den Köpfen von Eltern und Großeltern Einzug halten, schnell werden sie dann Kinderherzen erreichen und bereichern. - - -
Bestellen können Sie das Heftchen bei:
Eva Bruckner: ebruckner3@outlook.de oder beim
"Förderverein Volksmusik Oberbayern e.V.", Pfarrweg 11, 83052 Bruckmühl, Tel. 08062/8078307.
Bezahlung:
Nach Erhalt mit freiwilliger Spende für die Druckkosten und den Versand an den Förderverein (Information liegt bei).